Hämorrhoiden — Ursachen, Symptome und Behandlung

Was viele nicht wissen: Jeder Mensch hat Hämorrhoiden! Hämorrhoiden sind Gefäßpolster, die zusammen mit den Schließmuskeln den Darmausgang abdichten – und haben damit eine wichtige Funktion im menschlichen Körper. Beschwerden verursachen Hämorrhoiden erst dann, wenn sie dauerhaft vergrößert sind. Dann sprechen Mediziner von Hämorrhoidalleiden – im Volksmund oft nur „Hämorrhoiden“ genannt.

Hämorrhoiden Ursachen

Zu vergrößerten bzw. geschwollenen Hämorrhoiden kommt es, wenn sich dauerhaft Blut in den Gefäßpolstern staut. Das geschieht meist durch regelmäßiges zu starkes Pressen beim Stuhlgang. Auch ein schwaches Bindegewebe – gerade in fortgeschrittenem Alter – kann die Entstehung von Hämorrhoidalleiden begünstigen. Das Problem: Sind die Gefäßpolster erst einmal geschwollen, reibt der Stuhl beim Toilettengang an ihnen. Dies führt zu Entzündungen und den unangenehmen Symptomen am Po. Zu diesen zählen z.B. Jucken, Brennen, Nässen bis hin zu Schmerzen und Blutungen.

5 Risikofaktoren für Hämorrhoiden

Hämorrhoiden können durch verschiedene Faktoren begünstigt werden. Zu den häufigsten zählen:

  • Zu starkes Pressen beim Stuhlgang
  • Schwaches Bindegewebe im Alter
  • Zu langes Sitzen (auch auf der Toilette)
  • Regelmäßig Verstopfung oder Durchfall
  • Ballaststoffarme Ernährung

Verbreitung

Überraschend: Hämorrhoiden sind eine wahre Volkskrankheit! Etwa jeder zweite Erwachsene leidet darunter – die meisten sprechen jedoch nicht gerne darüber. Da Hämorrhoiden noch immer ein Tabuthema sind, scheuen viele auch den Arztbesuch. So kann die genaue Zahl der Betroffenen nur erahnt werden. Fest steht: Frauen und Männer sind gleichermaßen betroffen, Frauen tendenziell häufiger.

Hämorrhoiden Symptome

Hämorrhoidalleiden können in den verschiedenen Stadien eine Vielzahl unangenehmer Symptome mit sich bringen:
  • Brennen oder Jucken: Kann innerlich und äußerlich auftreten, besonders häufig direkt nach dem Stuhlgang
  • Nässen: Tritt zusammen mit Jucken oder Brennen auf, häufig entsteht ein Wundgefühl
  • Schmerzen: Treten meist während oder nach dem Stuhlgang auf
  • Blutungen: Machen sich häufig durch Blutspuren am Toilettenpapier oder Flecken in der Unterwäsche bemerkbar
  • Knötchen: Lassen sich am After ertasten und treten beim Pressen spürbar heraus; oft verursachen sie ein Fremdkörpergefühl oder ein Gefühl unvollständiger Entleerung

Hämorrhoiden behandeln

Bei der Behandlung von Hämorrhoidalleiden ist es wichtig, an der Ursache anzusetzen: Mit Lindaven® gibt es ein spezielles Arzneimittel, das die Beschwerden wirksam von innen bekämpft – also dort, wo sie entstehen! Dabei ist die Einnahme von Lindaven® dank der Tropfenform äußerst diskret und praktisch.

Lindaven® wirkt nicht nur akut, sondern auch bei chronischen Beschwerden aufgrund von Hämorrhoiden. Durch die regelmäßige Einnahme von Lindaven® kann außerdem das weitere Fortschreiten des Hämorrhoidalleidens bekämpft werden. Wichtig: Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden sollte ein Arzt aufgesucht werden, da es sich um Erkrankungen handeln kann, die einer ärztlichen Abklärung bedürfen.

Die 4 Stadien von Hämorrhoiden

Bleiben vergrößerte Hämorrhoiden unbehandelt, verstärken sich die Symptome meist. Es werden vier verschiedene Stadien unterschieden:

Stadium 1: Hämorrhoiden I. Grades

Von außen sind die Hämorrhoiden weder sicht- noch tastbar. Sie verursachen meist kaum Beschwerden. Hin und wieder kommen hellrote Blutspuren am Toilettenpapier oder auf dem Stuhl vor. Erste Anzeichen können in Form von Brennen oder Juckreiz auftreten. Hämorrhoiden sollten bereits in diesem Stadium behandelt werden, um einem weiteren Fortschreiten vorbeugen zu können.

Stadium 2: Hämorrhoiden II. Grades

In diesem Stadium können die Hämorrhoiden bereits beim Stuhlgang kurzzeitig aus dem After hervortreten – sie sind nun sicht- und auch tastbar. Jedoch ziehen sie sich von selbst wieder zurück. Beschwerden wie Brennen, Juckreiz und leichte Blutungen können nun auftreten. Auch das Gefühl der nicht vollständigen Darmentleerung kann entstehen.

Stadium 3: Hämorrhoiden III. Grades

Beim Stuhlgang und auch bei körperlicher Anstrengung treten die Hämorrhoiden aus dem After hervor und können nur mit den Fingern wieder zurückgeschoben werden. Zusätzlich zu Nässen und Blutungen können nun auch starke Schmerzen auftreten. Ebenso sind Schleimabgang und Stuhlspuren in der Wäsche möglich.

Stadium 4: Hämorrhoiden IV. Grades

Nun liegen die Hämorrhoiden dauerhaft vor dem After und können auch nicht wieder zurückgeschoben werden. Neben den bereits erwähnten Symptomen treten zusätzlich ein Fremdkörpergefühl sowie Hautirritationen und Wundsein auf. Der After kann durch die ausgetretenen Hämorrhoiden nicht mehr richtig schließen, sodass außerdem Stuhl unkontrolliert aus dem Darm entweichen kann.
Unser Tipp: Bekämpfen Sie Hämorrhoiden frühzeitig. Mit Lindaven® gibt es nun wirksame Hilfe bei Hämorrhoiden, die direkt im Körperinneren ansetzt.